© iStock/andresr

Säuglings- und Kleinkindprodukte unter der Lupe

Image
Klicke auf
für weitere Spalten

Nährwerte pro 100g/100ml

uid alterseignung_custom skala_alterseignung Kategorie Subkategorie Produkt Produkt Alterseignung lt. Hersteller Nettofüllmenge Nährwerte pro Energie Fett gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate Zucker Ballaststoffe Eiweiß Salz Süßungsmittel zugesetzt Erhebungszeitpunkt Zusätzliche Beschreibung
Uid

Tipps

Breie zum Anrühren

  • Auf die Zubereitungsanleitung achten: Getreidebreie zum Anrühren (ohne Milch bzw. Folgemilch) können mit Säuglingsmilchnahrung (vorzugsweise Pre), Kuhmilch oder Wasser zubereitet werden. Milch-Getreidebreie zum Anrühren sind nur mit Wasser zuzubereiten.
  • Breie zum Anrühren lassen sich gut mit frischem bzw. püriertem Obst oder Gemüse verfeinern.
  • Breie ohne Zusatz von Zucker, Schokolade und anderen süßenden Zutaten bevorzugen.
  • Breie mit Löffel füttern und nicht mit der Flasche.

Gemüsebreie

  • Gemüsebreie pur oder kombiniert mit Fleisch- oder Fischzubereitungen anbieten; auch Getreide (z. B. Flocken, Zwieback) kann dazu gegeben werden.
  • Wenn ausschließlich Gemüsebreie im Gläschen gegeben werden: darauf achten, dass pflanzliche Öle oder Butter in der Zutatenliste enthalten sind. Falls nicht: 1–2 TL Öl hinzufügen.

Menüs, Suppen & Saucen:

  • Im gesamten 1. Lebensjahr Breie ohne Salz-Zusatz auswählen. Breie auch nicht nachsalzen.
  • Wenn ausschließlich Menüs im Gläschen gegeben werden: 5-mal pro Woche ein fleischhaltiges und 1-mal pro Woche ein fischhaltiges Menü anbieten.
  • Bei selbstzubereiten Breien werden häufig größere Mengen Fleisch verwendet als in den Gläschen enthalten sind. Es reichen dann 2–3 Fleischmahlzeiten pro Woche.

Fleisch- und Fischzubereitungen:

  • Ergänzen Sie ein ½ Gläschen Fleisch- oder Fischzubereitung mit ½ Gläschen Gemüsebrei oder einem selbstzubereiteten Brei (z. B. aus Gemüse und/oder Kartoffeln).
  • Geben Sie Fleischzubereitungen 2- bis 3-mal pro Woche und Fischzubereitungen 1-mal pro Woche (sofern Ihr Baby nicht auch andere fleisch- bzw. fischhaltige Breie erhält).

Obstbreie:

  • Variieren Sie die Obstsorten.
  • Bevorzugen Sie im 1. Lebensjahr Breie ohne Topfen.
  • Bieten Sie Ihrem Kind, je nach Entwicklungsphase, frisches Gemüse und Obst zum Knabbern an. Das fördert das Kauen lernen.

Milch-Getreide-Breie und Trinkmahlzeiten:

  • Milch-Getreide-Breie aus dem Gläschen erst ab dem 6. Lebensmonat anbieten – auch wenn am Produkt eine frühere Alterseignung steht.
  • Kindern ab dem 6. Monat maximal 1-mal täglich einen kuhmilchhaltigen Brei geben.
  • Produkte ohne Zusatz von Zucker, anderen süßenden Zutaten und Schokolade auswählen, um Kinder nicht so früh an den süßen Geschmack zu gewöhnen.

Getränke

  • Fruchtsäfte nur selten anbieten: wenn, dann nur stark verdünnt (z. B. drei Teile Wasser und ein Teil 100 %iger Fruchtsaft). Säfte sind keine Durstlöscher.
  • Zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Fruchtnektare oder Sirupe vermeiden. Das ideale Getränk ist Wasser.
  • Achtung: Babys sollten Kräutertee nicht als Trinktee, sondern nur bei Bedarf (z. B. nach ärztlicher Anordnung) erhalten.
  • Getränke in geeigneten Gefäßen anbieten (z. B. Becher, Tassen, Gläser).
  • Ein Dauernuckeln von zuckerhaltigen Getränken aus Fläschchen kann zu Karies führen.

Knabbereien

  • Im 1. Lebensjahr Produkte ohne zugesetztem Salz und Zucker bevorzugen.
  • (Klein-)Kindern nur selten und in kleinen Mengen Knabbereien mit viel Zucker, Fett oder Salz anbieten.
  • Auch getrocknete Früchte und Früchte-Getreideriegel enthalten sehr viel fruchteigenen Zucker – Sie zählen daher eher als Süßigkeit.
  • Wenn Kinder gerne knabbern: zuckerärmere Varianten (z. B. getrocknetes Gemüse anstatt getrockneten Früchten) bevorzugen.
  • Knabbereien ohne Alterseignung können stark salzig sein – daher Produkte ohne Salz-Zusatz wählen.
  • Als Snack für unterwegs eignen sich geschnittenes Obst, Gemüsesticks, Brot, Gebäck etc.
  • Reisprodukte wie Reiswaffeln nur gelegentlich und nicht täglich als Zwischenmahlzeit anbieten – hierbei auch die Getreidesorten abwechseln.

Weitere Informationen für Säuglings- und Kleinkindprodukte.